Die Schlacht bei Tannenberg
wurde am 15. Juli des Jahres 1410 im Ordensland Preußen unweit der Orte Tannenberg und Grünfelde zwischen
dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreichs Polen unter König Władysław II.
Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas
ausgefochten. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens
kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie
den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. Die Auseinandersetzung
gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren und gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Nationalmythos Polens und Litauens.
Seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts finden immer umfangreichere
Vorführungen der Schlacht statt. Im Jahre 2010 nahmen 6 000 Darsteller an
den Schlachtszenen teil.
Offizielle
Internetseite der Schlacht bei Tannenberg - Fotos/ Oficjalna strona Bitwy pod Grunwaldem - Zdjęcia
Inszenierung
der Schlacht unserer Schüler
Bruderschaft „Konvent
des Heiligen Petrus in Olsztynek” / Bractwo „Konwent Świętego Piotra w
Olsztynku”
Die Ritter, die an der Schlacht bei Tannenberg
teilnahmen, ließen sich unter anderem in Hohenstein
nieder. Die Bruderschaft „Konvent des Heiligen Petrus in Olsztynek” wurde gegründet, um die
Erinnerung an das Leben
des Rittertums auf dem Gebiet Polens und des Deutschen Ritterordens im Bewusstsein zu halten.
Um die Kultur des polnischen Rittertums näher zu bringen, bietet die
Bruderschaft die Vorführung der Schlacht, der Waffen (der
Schwerter, der Streitkolben, der Beile, der Spieße) sowie der
mittelalterlichen Feuerwaffe, Kleidung und Tänze an.
Offizielle Internetseite der Bruderschaft „Konvent des Heiligen Petrus in Olsztynek”